Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
zusammen lesen 12 mit Hannah K. Bründl, Vera Hagemann & Johanna Schmidt
Beim zweiten Frühjahrstermin der Lesereihe "zusammen lesen" stellen wir mit dem neuen Format "Literatur &..." intermediale Aspekte des Schreibens in den Mittelpunkt. Dieses Mal widmen wir uns der Schnittstelle “Literatur & Ton”. Dazu werden wir Hörspiele der drei eingeladenen Autor:innen Hannah K Bründl, Vera Hagemann & Johanna Schmidt anhören und mit ihnen über intermediales Arbeiten sprechen.
Zu den Autor:innen:
Hannah K Bründl ist Autorin von Lyrik, szenischen Texten und Prosaformen. Hannahs Arbeiten wurden in Zeitschriften (u.a. manuskripte, BELLA triste, Transistor, die horen, Lichtungen) und in Anthologien wie dem Jahrbuch der Lyrik publiziert, zum Open Mike und Literarischen März eingeladen. Hannahs szenische Texte waren beim Münchner Förderpreis, Hans-Gratzer-Stipendium, Retzhofer Dramapreis, Drama Lab und Nachwuchspreis des Theaters Drachengasse zu sehen und wurden mit Stipendien wie dem österreichischen Dramatiker:innenstipendium gefördert. 2020 entstand das im Kollektiv geschriebene und selbstproduzierte Hörspiel es gibt diese namen/es gibt diese wut über Sexismen im Literaturbetrieb. Es wurde für den ARD PiNball nominiert und bei u.a. SRF zwei und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Ihr Hörstück milch wurde auf dem Berliner Hörspielfestival gezeigt.Im Herbst 2023 erschien Hannahs Lyrikdebüt Mother_s bei roughbooks. 2024 erhielt ihr Manuskript Tang den zweiten Preis des Feldkircher Lyrikpreis, war auf der Longlist des Lyrikpreis München und Hannah damit Aufenthaltsstipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin. Im selben Jahr gewannen drei ihrer Gedichte den Poesiepreis Ausseerland.
Vera Hagemann. *1979 in Berlin, studierte an der HfMT Mendelssohn-Bartholdy Schauspiel, schloss mit Diplom ab. Seit 2006 ist sie als freischaffende Theatermacherin/Künstlerin hauptsächlich in Graz und mit «zweite liga für kunst und kultur» tätig. Durch dieses Performance-Kollektiv verwirklicht sie in unterschiedlichen Funktionen (Spiel/Produktion/Regie/ Dramaturgie/Bühne/Kostüm/Video) zahlreiche Projekte, die sich durch intensive theatrale Erforschung des Alltags und der Einbeziehung von Künstler*innen anderer Sparten auszeichnen. Die zweite liga spielte bei la strada, steirischer Herbst, Tripledecker, im Schauspielhaus und v.m. Von 2012 bis 2019 war sie Leiterin der Sparte Theater/Tanz/Performance) Programmforum des FORUM STADTPARK. Währenddessen arbeitete sie u.a. mit Ernst M. Binder, als Moderatorin der Preisverleihung der Diagonale, war in verschiedenen Medienkunst-Projekten tätig und mit dem „Artist-in-Europe Stipendium“ 2017 in Brüssel. Seit 2019 arbeitet sie im Nebenjob immer wieder als Restauratorin für Stuck und Fassaden und hinter verschiedenen Tresen dieser Stadt. 2023/24 erhält sie das Kunstraum-Stipendium des Landes Steiermark. 2023 gewann ihr erster eigener Stücktext den 2.Platz beim Berliner Hörspielfestival.
Johanna Schmidt, geboren 1993 in Oberösterreich, Studium für Lehramt und Germanistik in Graz, lebt und arbeitet als Schriftstellerin und Lehrerin in Wien. Bisherige Veröffentlichungen in Magazinen, Anthologien und im Rahmen intermedialer Kunstprojekte sowie bei Literatur- und Hörspielwettbewerben, zuletzt beim Ö1-Hörspiel-Wettbewerb Track 5‘ 2022 und 2023 und beim Berliner Hörspiel Festival 2023. Im Frühling 2024 erschien Schmidts erstes Kinderbuch „Mein Garten! Mein Zuhause!“ im Achse Verlag, ihr aktuelles Romanprojekt wurde mit dem Startstipendium des BMKÖS ausgezeichnet.
Zu den Autor:innen:
Hannah K Bründl ist Autorin von Lyrik, szenischen Texten und Prosaformen. Hannahs Arbeiten wurden in Zeitschriften (u.a. manuskripte, BELLA triste, Transistor, die horen, Lichtungen) und in Anthologien wie dem Jahrbuch der Lyrik publiziert, zum Open Mike und Literarischen März eingeladen. Hannahs szenische Texte waren beim Münchner Förderpreis, Hans-Gratzer-Stipendium, Retzhofer Dramapreis, Drama Lab und Nachwuchspreis des Theaters Drachengasse zu sehen und wurden mit Stipendien wie dem österreichischen Dramatiker:innenstipendium gefördert. 2020 entstand das im Kollektiv geschriebene und selbstproduzierte Hörspiel es gibt diese namen/es gibt diese wut über Sexismen im Literaturbetrieb. Es wurde für den ARD PiNball nominiert und bei u.a. SRF zwei und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Ihr Hörstück milch wurde auf dem Berliner Hörspielfestival gezeigt.Im Herbst 2023 erschien Hannahs Lyrikdebüt Mother_s bei roughbooks. 2024 erhielt ihr Manuskript Tang den zweiten Preis des Feldkircher Lyrikpreis, war auf der Longlist des Lyrikpreis München und Hannah damit Aufenthaltsstipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin. Im selben Jahr gewannen drei ihrer Gedichte den Poesiepreis Ausseerland.
Vera Hagemann. *1979 in Berlin, studierte an der HfMT Mendelssohn-Bartholdy Schauspiel, schloss mit Diplom ab. Seit 2006 ist sie als freischaffende Theatermacherin/Künstlerin hauptsächlich in Graz und mit «zweite liga für kunst und kultur» tätig. Durch dieses Performance-Kollektiv verwirklicht sie in unterschiedlichen Funktionen (Spiel/Produktion/Regie/ Dramaturgie/Bühne/Kostüm/Video) zahlreiche Projekte, die sich durch intensive theatrale Erforschung des Alltags und der Einbeziehung von Künstler*innen anderer Sparten auszeichnen. Die zweite liga spielte bei la strada, steirischer Herbst, Tripledecker, im Schauspielhaus und v.m. Von 2012 bis 2019 war sie Leiterin der Sparte Theater/Tanz/Performance) Programmforum des FORUM STADTPARK. Währenddessen arbeitete sie u.a. mit Ernst M. Binder, als Moderatorin der Preisverleihung der Diagonale, war in verschiedenen Medienkunst-Projekten tätig und mit dem „Artist-in-Europe Stipendium“ 2017 in Brüssel. Seit 2019 arbeitet sie im Nebenjob immer wieder als Restauratorin für Stuck und Fassaden und hinter verschiedenen Tresen dieser Stadt. 2023/24 erhält sie das Kunstraum-Stipendium des Landes Steiermark. 2023 gewann ihr erster eigener Stücktext den 2.Platz beim Berliner Hörspielfestival.
Johanna Schmidt, geboren 1993 in Oberösterreich, Studium für Lehramt und Germanistik in Graz, lebt und arbeitet als Schriftstellerin und Lehrerin in Wien. Bisherige Veröffentlichungen in Magazinen, Anthologien und im Rahmen intermedialer Kunstprojekte sowie bei Literatur- und Hörspielwettbewerben, zuletzt beim Ö1-Hörspiel-Wettbewerb Track 5‘ 2022 und 2023 und beim Berliner Hörspiel Festival 2023. Im Frühling 2024 erschien Schmidts erstes Kinderbuch „Mein Garten! Mein Zuhause!“ im Achse Verlag, ihr aktuelles Romanprojekt wurde mit dem Startstipendium des BMKÖS ausgezeichnet.
Termine
21. Mai 2025, 19:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt: freiwillige Spende
Veranstalter: zusammen lesen
Veranstalter: zusammen lesen
Veranstaltungsort/Treffpunkt